Callinex Mines Inc. (CVE: CNX) (OTCMKTS: CLLXF) hat seine Explorationsziele für 2025 in seinem Pine Bay Camp im Flin Flon Mining District in Manitoba identifiziert.
Am Dienstag veröffentlichte das Unternehmen Einzelheiten zu seinen Explorationszielen, die vier Zielgebiete umfassen. Diese umfassen die Definition und Erweiterung der oberflächennahen, hochgradigen Gold-, Kupfer-, Silber- und Zinklagerstätten, der vulkanogenen Massivsulfidlagerstätten und der quarzkarbonathaltigen Goldlagerstätten.
Darüber hinaus steckten Prospektoren zwischen 1920 und 1928 das Visionary-Gebiet ab, was zur ersten Bohrentdeckung der Leo-Lagerstätte führte. Geologen gehen davon aus, dass diese Lagerstätte am selben Horizont liegt wie die Descendent-Lagerstätte.
Historische Arbeiten an der Leo-Lagerstätte veranlassten Aur Resources Inc. zudem zur Berechnung eines historischen „abgeleiteten Mineralbestands“ oberhalb von 500 Fuß. Dieser umfasst 192,292 Tonnen in vier Zonen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 2.29 Prozent Kupfer und 0.91 Prozent Zink.
Dazu gehört die Zone 21, die 79,417 Tonnen mit 3.65 Prozent Kupfer und 1.94 Prozent Zink enthält.
„Wir freuen uns sehr, die historischen Ressourcen und Bohrabschnitte sowohl für bekannte oberflächennahe hochgradige kupferreiche VMS- als auch für schmale Goldadervorkommen erweitern zu können“, sagte Präsident und CEO Max Porterfield.
„Das Explorationsprogramm 2025 wird die bekannten Kupfer- und Goldvorkommen erweitern und zielt auch auf die Entdeckung großer VMS-Vorkommen auf unserem neu erworbenen Grundstück Alberts Lake ab, das jetzt in unser Pine Bay Camp integriert ist.“
Mehr lesen: Aktien von New Found Gold fallen um 28 %, nachdem eine neue Mineralressourcenschätzung bekannt gegeben wurde
Mehr lesen: Equinox Gold übernimmt Calibre Mining für 2.6 Milliarden Dollar
Bohrungen im Visionary Area stoßen auf mehrere Metallmineralisierungen
Callinex ist nach eigenen Angaben das erste Unternehmen, das ein 3D-Modell der historischen Bohrungen erstellt hat. Darüber hinaus geht das Unternehmen davon aus, dass die Lagerstätte Leo in der Tiefe offen ist. Diese Interpretation basiert auf historischen Bohrungen und früheren Analysen elektromagnetischer Bohrlochmessungen (BPEM) von Aur-Bohrungen.
Darüber hinaus stieß man bei historischen Bohrungen im Visionary Area auf hochgradige Kupfer-, Gold-, Zink- und Silber-VMS-Mineralisierungen nahe der Oberfläche entlang einer Streichlänge von 380 m.
Nach Callinex‘ neuer Interpretation erstreckt sich die oberflächennahe Lagerstätte Leo über 130 m Streichlänge und ist in der Tiefe weiterhin offen. Viele Lagerstätten weisen zudem eine längliche Form mit Einfalltiefen von fünf- bis achtmal der Streichlänge auf.
Zu den Highlights der Explorationsbohrungen seit 1997 zählen:
- 3.13 Prozent Cu, 10.48 Prozent Zn, 10.39 g/t Ag und 1.28 g/t Au über 1.52 m (98-LW-18)
- 5.33 Prozent Cu, 0.66 g/t Au, 4.94 g/t Ag über 3.05 m (98-LW-16)
- 1.25 Prozent Cu über 11.27 m, einschließlich 2.58 Prozent Cu, 0.17 g/t Au, 1.73 g/t Ag über 1.83 m (98-LW-16)
- 1.23 Prozent Cu, 0.19 g/t Au, 1.39 g/t Ag über 3.48 m (98-LW-14)
Seit Aur seine Explorationen 1999 eingestellt hat, hat niemand mehr in der unmittelbaren Umgebung nach VMS-artigen Lagerstätten gesucht. Callinex plant, in der Explorationssaison 2025 entweder Bohrloch 99-LW-25 auf einen größeren Durchmesser für eine moderne BPEM-Untersuchung aufzuweiten oder ein neues Loch zu bohren, um eine historische BPEM-Anomalie zu testen. Diese Anomalie deckt sich mit Callinex‘ Neuinterpretation entlang der Einfalllinie der Leo-Lagerstätte.
.
„Gefällt mir“ bei Mugglehead auf Facebook
