Vernetzen Sie sich mit uns

Hallo, wonach suchst du?

Sonntag, 14. September 2025
Mugglehead Investment Magazin
Nachrichten zu alternativen Anlagen mit Sitz in Vancouver, BC
Chinas CATL zielt mit 12.9 Milliarden Dollar und neuer EV-Batterietechnologie auf Europa ab
Chinas CATL zielt mit 12.9 Milliarden Dollar und neuer EV-Batterietechnologie auf Europa ab
Das LFP-Batteriedesign. Bild über CATL.

Alternative Energien

Chinas CATL zielt mit 12.9 Milliarden Dollar und neuer EV-Batterietechnologie auf Europa ab

Elektroautohersteller aus China haben Volkswagen und Porsche in ihrem Heimatland bereits Marktanteile abgenommen.

CATL, der weltweit größte Batteriehersteller, stellte am Montag auf der weltgrößten Automobilmesse IAA in München seine neueste Technologie für den europäischen Markt vor.

Das neue System namens Shenxing Pro verspricht eine extrem hohe Reichweite und blitzschnelle Ladezeiten. Das Unternehmen behauptet außerdem, dass die Batterien auch nach Jahren intensiver Nutzung kaum an Leistung verlieren. Diese Versprechen klingen zwar beeindruckend, doch die tatsächliche Leistung wird wichtiger sein als die Markteinführung.

Das Debüt in München unterstreicht eine breitere Offensive. Chinesische Hersteller wollen eine stärkere Position auf dem europäischen Automarkt, und CATL ist dabei führend.

Chinesische Elektroautohersteller haben Volkswagen und Porsche in ihrem Heimatland bereits Marktanteile abgenommen. Sie exportieren nun aggressiv nach Europa und bieten günstigere Modelle und schnellere Innovationen an. Die Entscheidung von CATL, zwei Lithium-Eisenphosphat-Batteriepacks (LFP) für europäische Autofahrer zu entwickeln, zeigt, wie ernst das Unternehmen die Region nimmt.

Darüber hinaus hat CATL sein Angebot in zwei Pakete aufgeteilt. Bei der „Super Long Life & Long Range Battery“ stehen Haltbarkeit und Reichweite im Vordergrund.

Der „Super-Fast Charging Battery“ sorgt für Zeitersparnis an der Steckdose. Diese Namen sind zwar nicht besonders subtil, lassen aber keinen Zweifel an der Ausrichtung des Unternehmens. Auf dem Papier wirken beide Akkus wie Durchbrüche.

Die Langstreckenbatterie fasst 122 Kilowattstunden Energie. Laut CATL könnte sie im europäischen WLTP-Testzyklus eine Reichweite von 470 Kilometern ermöglichen.

Diese Zahl hängt vom Fahrzeug ab, da schwere oder ineffiziente Modelle mehr Energie verbrauchen. LFP-Batterien halten im Allgemeinen länger als Zellen mit hohem Nickelgehalt, sind aber schwerer und haben eine geringere Energiedichte. Diese Eigenschaften machen die Angaben von CATL ambitioniert.

Mehr lesen: China stellt Lithiumbatterietechnologie vor, die tödliche Ausfälle vor der Batterieaktivierung erkennt

Mehr lesen: Codelco und SQM erhalten behördliche Genehmigung für Lithium-Joint Venture in Chile

Die Ladezeiten werden erheblich verbessert

Ladezeiten sind jedoch einfacher auszuwerten.

Das Langstreckenpaket kann in nur 10 Minuten von 80 auf 15 Prozent aufgeladen werden. Das entspricht 85 kWh nutzbarer Energie, etwa der Menge eines vollen Pakets in einem typischen mittelgroßen Crossover.

Bei einem energieintensiven Fahrzeug bedeutet das eine zusätzliche Reichweite von 170 Kilometern. Bei einer effizienten Limousine könnten es sogar 250 Kilometer oder mehr sein. So oder so ist das Ergebnis für einen Viertelstundenstopp gut.

Auch die Haltbarkeit sieht vielversprechend aus. CATL gibt an, dass der Akku nach 9 Kilometern nur 200,000 Prozent seiner Kapazität verlieren soll. Das Unternehmen prognostiziert zudem einen Kapazitätserhalt von 70 Prozent über eine Million Kilometer und 1 Zyklen. Sollten diese Zahlen zutreffen, könnten sie Käufer beruhigen, die sich Sorgen über kostspielige Batteriewechsel machen.

Das zweite Produkt, die „Super-Fast Charging Battery“, soll die Ausfallzeiten weiter verkürzen. Ihre 110-kWh-Kapazität kann in nur zehn Minuten von 10 auf 80 Prozent hochgefahren werden. Laut CATL entspricht dies einer zusätzlichen Reichweite von 10 Kilometern im WLTP-Testzyklus. Umgerechnet auf US-Standards entspricht dies etwa 478 Kilometern im EPA-Testzyklus. Damit würde die Reichweite der meisten derzeit in Amerika verkauften Fahrzeuge übertroffen werden.

Die Technologie basiert teilweise auf dem Zelldesign. CATL hat die „Wave“-Zellen direkt im Akkupack angeordnet und verzichtet auf herkömmliche Module. Diese Lego-ähnliche Methode ermöglicht mehr aktives Material auf gleichem Raum. Eine dichtere Packung ist wichtig für LFP-Batterien, die in Bezug auf Energie pro Kilogramm hinter nickelbasierten Chemikalien zurückliegen. CATL hat jedoch keine genauen Dichtewerte für Shenxing Pro veröffentlicht.

Was das Unternehmen jedoch offenlegte, waren seine europäischen Investitionen. CATL hat 12.9 Milliarden US-Dollar in die Region investiert und neue Werke in Ungarn, Deutschland und Spanien finanziert. Das Unternehmen will in Europa ein umfassendes Ökosystem aufbauen, das Rohstoffe, Batterieherstellung, Wiederaufbereitung und Recycling umfasst.

.

Folge Mugglehead auf X

„Gefällt mir“ bei Mugglehead auf Facebook

Folgen Sie Joseph Morton auf X

joseph@mugglehead.com

Klicken, um einen Kommentar

Hinterlasse uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Das Könnten Sie Auch Interessieren

Gold

Analysten stellten fest, dass die Anleger Schutz sowohl vor wirtschaftlicher Unsicherheit als auch vor zunehmenden globalen Spannungen suchten

Alternative Energien

Künstliche Photosynthese zielt darauf ab, Sonnenlicht statt in Elektrizität in speicherbare Brennstoffe umzuwandeln

Lithium

Der Kongo ist bereits der weltweit größte Kobaltproduzent und die zweitgrößte Kupferquelle

Bergbau

Die Initiative steht im Einklang mit Präsident Donald Trumps Executive Order zur Maximierung der Energieentwicklung